Log inRegister

You are here: One2One » ProjektID0125

Digitaler Alltag

29 Nov 2013 - 14:38 | Version 6 |

Projektbeschreibung

"Vom Frühling 2012 bis Sommer 2013 sollen alle Kinder von drei Schulklassen der Projektschule Goldau im Rahmen eines Pilotprojekts persönliche, mobile Kleincomputer erhalten, die sie nach einer Einführungszeit auch nach Hause nehmen und in ihrer Freizeit nutzen dürfen. Damit haben die Kinder jederzeit und überall ein Gerät zur Verfügung, mit dem sie lesen, schreiben, rechnen, zeichnen, fotografieren, Musik und Töne hören und aufzeichnen, telefonieren sowie bei verfügbarem Funknetz in der Schule und zuhause im Internet surfen und kommunizieren können. Die Kinder sollen das Gerät innerhalb und ausserhalb der Schule als Teil ihrer persönlichen Lern- und Arbeitsumgebung nutzen und damit emanzipiert und kritisch mit zukünftig immer verfügbarer Informations- und Kommunikations­technologie umgehen lernen. Das vom Institut für Medien und Schule (IMS) der PHZ Schwyz initiierte und geleitete und auf anderthalb Jahre angelegte Projekt wird mit Drittmitteln und Eigen­mitteln der PHZ Schwyz finanziert, so dass weder der Schule, den Eltern noch den Kindern zu­sätz­liche Kosten entstehen."

Quelle: http://www.projektschule-goldau.ch/digitaler-alltag

Schulbeschreibung / Schulprofil

http://www.projektschule-goldau.ch/

Dokumente

  • Die Lehrperson spielt nach wie vor eine zentrale Rolle
  • Der Lehrplan bleibt verbindlich
  • Der Inhalt und nicht die Technik steht im Mittelpunkt
  • Die Geräte kommen zu maximal 10-15% der Unterrichtszeit zum Einsatz
  • Auf die Zusammenarbeit mit den Eltern wird enorm wertgelegt
  • Missbrauch und Suchtverhaltung werden thematisiert, kontrolliert und sanktioniert

Mehr unter:

Zum Einsatz der Geräte

Für weitere Erfahrungsberichte und Diskussionen siehe http://www.projektschule-goldau.ch/permalink/1968 unter "Kategorien".

Evaluationen / Begleitforschung

Mit dem iPhone-Projekt sollen u.a. Antworten auf folgende Fragen gefunden werden:
  • Hilft ein persönliches Smartphone Schülerinnen und Schülern beim Erreichen der im Lehrplan des Kt. Schwyz definierten Ziele?
  • Wie verändert ein persönliches Smartphone den Schulalltag?
  • Verändert ein persönliches Smartphone die Selbsteinschätzung der Kinder bezüglich Computer, Internet & Mobiltelefonen?
  • Lässt sich durch schulisch genutzte persönliche Smartphones auch ausserschulisches Lernen fördern?
  • Was sind sinnvolle Unterrichtsszenarien beim Einsatz von persönlichen Smartphones in der Schule?
  • Wie weit lassen sich mit persönlichen Smartphones bestehende Computer in der Schule ersetzen?
  • Welche organisatorische und technische Konzepte bewähren sich bei der Nutzung persönlicher Smartphones in der Schule?
Oder unter http://www.projektschule-goldau.ch/das-iphone-projekt/fragestellungen

Medienberichte

Zahlreiche Medienberichte können unter http://www.projektschule-goldau.ch/medienberichte eingesehen werden.

Externe Links

Eine Antwort auf das Projekt "Digitaler Alltag": http://einflussneuermedien.wordpress.com/2012/04/25/projektschule-goldau/

Diskussion

 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Seite genereriert um 01 Oct 2023 - 16:53
Ideas, requests, problems regarding wiki.doebe.li? Send feedback