Log inRegister

You are here: One2One » ProjektID0160

Brings mIT!

29 Jan 2016 - 13:39 | Version 2 |

Projektbeschreibung 2013

Beginnend mit dem Schuljahr 2013/2014 sollen alle Kinder von fünf 5./6. Klassen der Gemeindeschulen Arth-Goldau persönliche digitale Kleincomputer (Tablets, Handhelds, Smartphones) mit Erlaubnis der Lehrperson in die Schule mitbringen und für schulische Zwecke nutzen dürfen (“Bring your own device”, kurz BYOD). Für Schülerinnen und Schüler, die kein privates Gerät mitbringen, werden schuleigene Geräte zur Verfügung gestellt. Eine zusätzliche 3. Klasse soll mit identischen Geräten ausgestattet werden.

Damit nutzt das Projekt „Brings mIT!“ die ökonomisch und ökologisch bereits verfügbaren Ressourcen, um die Kinder auf das Leben und Lernen in einer digital durchdrungenen Welt vorzubereiten. Mit diesem Projekt haben Schülerinnen und Schüler jederzeit und überall ein persönliches Gerät zur Verfügung, mit dem sie lesen, schreiben, rechnen, zeichnen, fotografieren, Musik und Töne hören und aufzeichnen sowie bei verfügbarem Funknetz in der Schule und zuhause im Internet surfen und kommunizieren, aber auch spielen können. Die Kinder sollen das Gerät innerhalb und ausserhalb der Schule als Teil ihrer persönlichen Lern- Arbeits- und Freizeitumgebung nutzen lernen und damit emanzipiert und kritisch mit der ab jetzt immer verfügbaren Informations- und Kommunikationstechnologie umgehen lernen.

Das vom Institut für Medien und Schule (IMS) der PH Schwyz initiierte und geleitete Projekt wird mit Drittmitteln und Eigenmitteln der PH Schwyz finanziert, so dass weder der Schule, den Eltern noch den Kindern zusätzliche Kosten entstehen.

Quelle: http://www.projektschule-goldau.ch/brings-mit

Veränderung seit 2014

  • Schuljahr 2014/2015: 10 beteiligte Schulklassen
  • Schuljahr 2015/2016: 13 beteiligte Schulklassen

Schulbeschreibung / Schulprofil

Die Projektschule Goldau (PSG) ist Teil der Primarschule Goldau. Sie ist ein Beispiel für eine zukunftsgerichtete Schule. Die Lehrpersonen zielen darauf ab, einen modernen Unterricht zu gestalten und diesen mit einem theoretischen Unterbau zu festigen und zu begründen.

Die Projektschule Goldau arbeitet eng mit dem Institut für Medien und Schule (IMS) der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PH Schwyz) zusammen, innerhalb derer innovative Projekte erdacht und durchgeführt werden.

Dokumente

Evaluationen / Begleitforschung

  • ...

Medienberichte

  • ...

Externe Links

Diskussion

 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Seite genereriert um 01 Oct 2023 - 16:59
Ideas, requests, problems regarding wiki.doebe.li? Send feedback